Welche Moosarten für Dein Moosbild?

Islandmoos in verschiedenen Farben
Warum ein Moosbild das perfekte Highlight für Dein Unternehmen ist

Kugelmoos im Echtholzrahmen
Für einen entspannten Arbeitsplatz – mehr als nur Funktionalität
Unser Moos
Es gibt hunderte Moosarten, die weit verbreitetsten in der Mooskunst sind jedoch Kugelmoos, Islandmoos und Flachmoos. Wir haben uns mit DredenMoos auf die Arbeit mit diesen drei Arten spezialisiert.
Bei unserem Moos handelt es sich um echte, konservierte Pflanzen.
Sie stammen vor allem aus Europa und werden in privaten Wäldern und Farmen gezüchtet.
Die Moose werden bei richtigem Umgang allesamt viele Jahre grün bleiben und sind Pflegefrei.
Wird auch „Gemeines Weißmoos“ genannt und ist mit seiner bauchigen Form extrem dekorativ.
Die Bälle variieren in Form und Größe, was auf dem Bild ein wunderschönes Relief erzeugt.
Oft stehen Helle und Dunkle Grüntöne zur Auswahl.
Ein Beleuchtungskonzept ist hier besonders zu empfehlen.
Dafür müssen nicht immer teure Spotlights in der Decke verbaut werden, oft können auch Stehlampen oder flexibel einsetzbare Lampen durch eine seitliche Positionierung ähnliche Lichtspiele erzeugen.
Kugelmoos

Islandmoos

Die Liche kommt aus Skandinavien und ist sehr flexibel einsetzbar.
Das betrifft sowohl die Formen die damit realisierbar sind, sowie die Farben.
Auch wenn die meisten Menschen die klassisch grünen Töne bevorzugen, ist hier das gesamte Farb-Spektrum umsetzbar.
Beliebt ist die Moosart vor allem für ihre besonders ausgeprägten, schallabsorbieren Fähigkeiten. Diese sind durch die große Fläche noch stärker spürbar, als bei ihren Artgenossen.
Flachmoos ist zwar weniger auffällig als die anderen zwei, glänzt jedoch durch eine wundervolle und beruhigende Atmosphäre.
Es wächst dicht ineinander verwebt und bildet somit riesige Teppiche, auch in unseren heimischen Wäldern.
In kleineren Größen kann es auch allein ein Bild komplett für sich einnehmen, bei größeren Formaten empfehlen wir die Kombination mit den anderen Moosarten.
Flachmoos

Fazit
Wenn Du Deine Moosart auswählst solltest Du Dir überlegen, ob Du damit eine konkrete Funktionalität erzeugen möchtest.
Geht es um die Verbesserung der Akustik? Dann ist vielleicht das Islandmoos einen Blick wert.
Vor allem solltest Du aber auf Dein Bauchgefühl hören, es weiß meist am besten welches Moos in Deinen Raum passt.
Ein Moosbild mit einer einzigen Pflanzenart zu gestalten, erzeugt einen aufgeräumten, minimalistischen und einprägsamen Look.
Wenn Du jedoch Strukturen oder Motive in Deinen Bildern integrieren möchtest, denk doch einmal über die Kombination Deiner liebsten Moosarten nach!
Dafür haben wir einen extra Blog Artikel geschrieben.
Wenn Fragen offen geblieben sind, oder Du eine persönliche Beratung wünschst, stehen wir jederzeit für Dich zur Verfügung.